T3 Train-the-Trainer
Fortbildung für Personaler*Innen, Berater*Innen und Trainer*Innen (3 Module)
Für alle Interessierte. Trainer*innen: Gemeinsam und im Wechsel Sabinja Klink, Dietmar Porcher, Wolfgang Latt, Bernd Hallmann und Carolin Fey
Sie lernen von verschiedenen Trainer*innen unterschiedliche Trainingsansätze und Tools kennen und erproben selbst Ihre Ideen, Methoden und Inhalte. Dazu erhalten Sie von den Trainer*innen und der Gruppe, und wer möchte, auch per Videoanalyse, Feedback zu Ihrem Vortrags- und Lehrstil. Außerdem erstellen Sie mittels der LIFO®-Persönlichkeitsanalyse Ihr individuelles Trainingsprofil.
- Modelle und Methoden zur professionellen Vorbereitung und Gestaltung von Trainings kennenlernen
- Verschiedene Trainingsmethoden anwenden und reflektieren
- Analyse verschiedener Zielgruppen und entsprechend die Herangehensweise anpassen
- Widerstände, unfreiwille Teilnahme und Co: Mit schwierigen Trainingssituationen umgehen können
- Rhetorik und Beziehungskompetenz: Eigene Stärken reflektieren, eigene Wirkung besser einschätzen
Das ZIEL
Modelle und Methoden für professionellen Trainings kennenlernen und anwenden
Inhalte
1. Modul: Trainerpersönlichkeit und Rollen
- Anforderung an die Trainer*innenrolle
- Konzeption von Seminaren und Workshops: Auftragsklärung, Ablaufplanung, Transfersicherung
- Lernprozesse gehirngerecht organisieren: Didadtik – Methoden – Medien
- Analyse des persönlichen Trainingsstils mit der LIFO®-Methode
- Wie wir lernen und wie Gruppen funktionieren: Gruppendynamische Prozesse steuern
- Einbindung des Auftrag gebenden „Systems“: Unternehmen, Vorgesetzte, Team
2. Modul: Wirkung und Wirksamkeit
- Wirkung durch Sprache, Stimme und Körpersprache
- Modelle zur Wahrnehmung, Kommunikation und Konfliktbearbeitung
- Gestaltung von Anfangs- und Schlusssituationen gestalten
- Umgang mit Widerständen, Arbeitsblockaden und verdeckten Erwartungen
- Voraussetzungen für nachhaltiges Lernen und Verhaltensänderungen
- Einsatz von Übungen und Spielen
3. Modul: Nachhaltigkeit und Kund*innenpflege
- Anwendung von Frage- und Problemlösetechniken
- Üben von Moderationen, Anleitung von Gruppenarbeiten, Visualisierungen
- Austausch zu schwierigen Trainingssituationen anhand Praxisfällen
- Bilanzierung und Erfolgskontrolle: Professionelle Evaluation
- Transfersicherung: Vor und nach der Veranstaltung
- Nach dem Auftrag ist vor dem Auftrag: Strategien zur Kund/innenpflege, – bindung und -akquise